Freibad im Blumengarten Ingelheim

Modernisierung Freibad im Blumengarten, Ingelheim

Der als Funktionsriegel entwickelte Umkleidepavillon mit Eingangshalle und sämtlichen erforderlichen Nebenräumen schottet die Anlage zum Norden hin ab. Das Gebäude als Holzständerkonstruktion errichtet macht in seiner materiellen, formalen und farblichen Ausprägung das entwurfliche Anliegen deutlich: durch die bauliche und materielle Thematisierung sollte der Freizeit- und Erholungsgedanke deutlich zum Ausdruck gebracht werden.

Die Verwendung des Baustoffes Holz im Wand- und Bodenbereich erzeugt eine Atmosphäre, die an ein Strandbad in seiner klassischen Ausprägung erinnert. Überdachte Holzstege führen zu den Umkleidebereichen, geben Schutz vor Sonne, aber auch vor den mit Sicherheit nicht ausbleibenden Regenfällen. Die Farben assoziieren sommerliche Frische und Natürlichkeit. So stellt das Gebäude eine neue Interpretation klassischer Freibadarchitektur dar, die immer schon bewusst einfach, da nur temporär genutzt, mit eigenem Charme daherkam. Die Badeplatte wurde zielgruppenorientiert in Bereiche unterteilt, um jedem Badegast eine individuelle Freude am und im Wasser zu ermöglichen. Gebaut wurde ein wettkampfgerechtes Sportbecken mit Sprunggrube und betonsaniertem historischem Sprungturm, der die historische Kontinuität des Bades weiterführt. Für die jugendlichen Badegäste wurde ein Freizeit- und Erlebnisbecken mit Großwasserrutsche erstellt. Eine dritte Zielgruppe, die der Familien, hat in der Nähe des Umkleidegebäudes ihren eigenen Bereich mit Wasser- und Sandspielplatz bekommen. Eine zentrale Wegeachse führt auf die Liegewiese. Auf bisher übliche 3m Gehölzstreifen zwischen Liegewiese und Badeplatte wurde verzichtet, um eine visuelle Kommunikation zwischen den beiden Bereichen zu ermöglichen. Früher häufig errichtete Durchschreitebecken wurden neu interpretiert und als Duschinseln zum Abkühlen zwischen dem Sonnenbad ausgebildet. Das Badewasser wird durch 800 qm Kollektorfläche von der Sonne erwärmt.

Auftraggeber: Stadt Ingelheim
Wasserfläche: 1.300 qm
Herstellungskosten: 3,3 Mio. €