AquaFun Soest

Kombibad „AquaFun“ Soest

Das kombinierte Sport- und Freizeitbad mit Sauna und Freibadanteil in Soest wurde an der Peripherie in unmittelbarer Nähe des Schulzentrums der Stadt Soest errichtet. Das Freizeitbad selber besteht im Wesentlichen aus einer Gebäudegroßform mit Walmdach sowie 2 den Gebäudeecken zugeordneten oktogonalen Pavillonbauten. Baulich ist der Eingangsbereich des Gebäudes pointiert durch einen Flachdachpavillon in Stahlbauweise.

Im Zentrum des familienorientierten Familien- und Freizeitbades befindet sich die Erlebnissauna mit einem vielfältigen Innen- und Außenangebot. Die Saunaanlage hat eine separaten Umkleidebereich mit Wechselkabinen und ca. 400 Schränken. Dort wurde eine themengebundene „Insel“ vorgesehen. In Anlehnung an Gestaltungselemente der „Ägäis“ werden in Materialität- und Formsprache Inselszenarien entwickelt. Innerhalb dieser gebauten Urlaubsmetapher befinden sich das Kalttauchbecken, ein Hot-Whirl-Becken sowie das Dampfbad. Die Badehalle wird umschrieben durch ein rechteckiges Gebäude mit den Kantenabmessungen von ca. 70 x 50 m. Charakterisierend für diesen Gebäudetyp des Freizeitbades ist die in sämtlichen Bereichen wechselseitig offene kleinklimatische Beziehung, wobei eine Ausnahme in dem brandschutztechnisch abgekoppelten Saunabereich besteht. Die aufgehenden Wände werden durch einen sichtbaren Stahlbetoninnenbalken gebunden, der gleichzeitig die Indirektbeleuchtung sowie die Auflagerelemente der dominanten Leimholzdachkonstruktion aufnimmt. Auch die „Oktogone“ werden im Zentrum über eine Ortbetontischkonstruktion dem Hauptgebäude zugeordnet. Auch hier dominiert als Hauptkonstruktionsmaterial eine Leimholzstruktur.
Die Leimhölzer werden auf Grund ihrer hohen Spannweite als Fischbauchträger in ihre statischen Erfordernisse aufgelöst. So verbindet sich Gestaltungswillen mit den statischen Erfordernissen zu einer für den Besucher erlebbaren Symbiose. Das komplette Holzdach wird über einen Stahlkranz und Druckrohre auf den mittigen „Abluftkaminen“ aufgelegt. Der nachvollziehbare Momentenverlauf der Dachkonstruktion trägt zur Unverwechselbarkeit dieses „Typenbaues“ bei.
Die Dachkonstruktion wird über eine „Fuge“ dem Außenmauerwerk zugeordnet. Die Fuge besteht aus einer Fassadenbekleidung mit horizontalem schieferfarbigem Titanzinkpaneel, die überleitet zum Vollwärmeschutz mit Feinputzauflage der übrigen geschlossenen Fassaden.

Auftraggeber: AquaFun Soest GmbH
Bruttorauminhalt: 53.000 cbm
Wasserfläche: 1.700 qm
Herstellungskosten: 15,0 Mio. €